Souveränes und Intuitives Management personenbezogener Ortsinformationen
MOTIVATION
Aus dem Verlauf des GPS-Standorts eines Mobiltelefons lassen sich tiefe Rückschlüsse auf Tätigkeiten, Wohnort, Neigungen, Überzeugungen oder das soziale Netzwerk einer Person ziehen. Die meisten Smartphones geben diese Informationen standardmäßig an Apps und somit an Unternehmen weiter, ohne die Nutzerinnen und Nutzer verständlich über Risiken aufzuklären oder detaillierte Kontrollmöglichkeiten bereitzustellen.
ZIELE UND VORGEHEN
Genau an diesem Punkt setzt SIMPORT an: Im Projekt werden Richtlinien und Softwaremodule für das souveräne Management der eigenen Ortsinformationen am mobilen Endgerät entwickelt. In Kooperation mit Industriepartnern entstehen frei verfügbare Softwarekomponenten. Diese erlauben es, mögliche Rückschlüsse aus den eigenen Ortsinformationen verständlich zu visualisieren und die Vor- und Nachteile der Weitergabe von Ortsinformationen besser zu verstehen. So werden Nutzende über die Risiken genau dann aufgeklärt, wenn sie über die Weitergabe dieser Daten entscheiden müssen. Dazu werden innovative Interaktionsformen entwickelt: Nutzerinnen und Nutzer können hier detailliert festlegen, welche Standortdaten wann, mit wem, und in welcher Genauigkeit geteilt werden.
INNOVATIONEN UND PERSPEKTIVEN
In enger Kooperation von Informatik und Gesellschaftswissenschaften wird erforscht, wie das Bewusstsein für Risiken, Chancen und Kontrollmöglichkeiten bei der Weitergabe von Ortsinformationen gestärkt werden kann. So wird die Entscheidungskompetenz von Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzern gefördert.
News
- Neues Paper „Linking location privacy, digital sovereignty and location-based services: a meta review“ erschienenMit der rasanten Zunahme standortbezogener Dienste (LBS) in den letzten Jahren hat auch der Schutz der Privatsphäre am Standort zunehmend an Bedeutung gewonnen, da schon sehr wenige (Standort-)Informationen über eine Person tiefe Rückschlüsse auf sehr sensible Informationen ermöglichen können. Trotzdem geben viele Menschen freiwillig Standortinformationen weiter und scheinen sich der möglichen Folgen nicht bewusst zu […]
- New paper „Linking location-based privacy, digital sovereignty and location-based services: a meta-analysis“ publishedWith the rapid growth of location-based services (LBS) in recent years, location privacy has also received increasing attention as very little (location) information about a person can facilitate deep inferences on very sensitive information. Despite this, many people freely share location information and seem unaware of potential consequences. LBS also provide few control options regarding […]
- Workshop materials for learners to raise awareness on how to use location informationChildren and teenager today already use smartphones and especially game apps like Pokémon Go, social apps like TikTok and Instagram or travel apps like Google Maps. In order to make them aware of the personal location data that is collected during they use those apps and to sensitise them to the issue of data protection, […]