WWU Münster
Chris arbeitet als Professor für Geoinformatik am Institut für Geoinformatik der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster. Seine Forschung befasst sich vor allem damit, wie Menschen mit räumlich-zeitlicher Information interagieren bzw. den Phänomenen, die in diesen Kontext relevant sind. Ortsbasierte Dienste sowie der Zusammenhang zwischen Privatsphäre und geteilter Ortsinformation sind zwei Themen, an denen Chris seit viele Jahren forscht, z.B. im Rahmen des EU-geförderten ITN GEO-C. Chris promovierte in Informatik an der Universität des Saarlandes und hat viele Jahre in England gearbeitet (Lancaster University, Newcastle University) bevor er nach Münster kam.
Sven ist ein Promotionsstudent am Institut für Geoinformatik der WWU Münster. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf der Entwicklung von Software-Tools, mit denen es Nutzer:innen ermöglicht werden soll, mehr über den verantwortungsvollen Umgang mit ihren personenbezogenen Ortsinformationen zu lernen. Sven hat einen Master-Abschluss in Geoinformatik und in den vergangenen Jahren als Software-Entwickler in Cross-Plattform-App- und Robotik-Projekten gearbeitet.
Norwin assistiert im SIMPORT-Projekt bei der Softwareentwicklung und beschäftigt sich hauptsächlich mit der Anwendungsentwicklung.
Derzeit arbeitet Norwin auch an seinem M.Sc. in Geoinformatik und ist freiberuflich als Entwickler im Bereich der nachhaltigen Verkehrszukunft tätig.
Simge pursued her career on technology based solutions in collective creation and sustainable urban development. She took part in several projects related to urban design, sustainability, and GIS. Currently, she is part of the SIMPORT project as a member of University of Munster, Institute for Geoinformation and continues to explore new ways of supporting open, and digitally sovereign communities.
TU Berlin
Rainer Mühlhoff ist Postdoc in Philosophie am Exzellenzcluster Science of Intelligence an der Technischen Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Datenethik, Ethik der künstlichen Intelligenz und Datenschutz im Kontext von Big Data. Er ist ausgebildeter Philosoph, Mathematiker und Informatiker.
FH Münster
Jerome hat sein Studium der Informatik an der Fachhochschule Münster abgeschlossen. Seit einigen Jahren arbeitet er als Softwareentwickler im Labor für Software Engineering. Er befasst sich im Kontext diverser Projekte vor allem mit Anwendungen, die einen Schwerpunkt auf Mensch-Technik-Interaktion und Mobilität haben sowie mit gesellschaftlicher Relevanz verbunden sind.
re:edu
Thomas ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Institut für Geoinformatik der WWU Münster und ist Gründer und Geschäftsführer des Start-Ups re:edu. Er studierte Geoinformatik und promovierte im gleichen Fach zum Thema „Räumliches Lernen mit (Geo)technologien“. Thomas leitet das vom BMBF geförderte Projekt „senseBox Pro“ und war in zahlreichen Projekten rund um Citizen Science und Digitale Bildung involviert. Bei re:edu hilft er dabei Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an den Schnittstellen Digitaler Bildung, Citizen Science, HCI und Geoinformatik weiterzudenken und zu Produkten wachsen zu lassen.
Felix hat sein Studium am Institut für Geoinformatik an der WWU Münster abgeschlossen und arbeitet unter anderem an mobilen Apps mit Ortsbezug und an einer offenen Plattform für Umweltdaten. Im SIMPORT Projekt betreut er die Website und unterstützt die Entwickler einer prototypischen App.
Gina hat ihr Bachelor- und Masterstudium im Fach Kommunikationswissenschaft an der WWU Münster absolviert und arbeitet im Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation bei re:edu, einem Spin-Off des Institutes für Geoinformatik der Uni Münster. Sie ist im SIMPORT-Projekt für die Betreuung der Webseite und Social Media zuständig.
HERE
Aleksandra is leading privacy-by-design engineering efforts at HERE Technologies. After a decade of experience in applied research and product management in the area of Big Data analytics, fascinated by the conflicting needs to preserve the data value while protecting privacy, she initiated a project on anonymization of location data and estimating the remaining privacy risk. As means for balancing data utility and privacy risk go way beyond anonymization, she broadened her scope to privacy- and ethics-by-design. She holds a Ph.D. degree in Computer Science (specifically peer-to-peer technologies), published over 30 peer-reviewed scientific publications and numerous patents. Her focus in SIMPORT project is estimating the location privacy risk.
Stefano’s work as Privacy Engineer focuses on helping product and development teams creating valuable products that respect the privacy of data subjects, for example by defining appropriate anonymization strategies and privacy-enhancing technologies. To reach this goal, Stefano is also researching new ways of measuring privacy risks related to location data. Stefano holds a PhD in privacy-enhancing technologies and a MSc in Computer Science.